Stolpe in

Jag utlovade ju efter recensionen av första delen av Stolpes memoarer

EN SPÄNNANDE FORTSÄTTNING

Stolpe skriver så ledigt och lätt, även om svåra ämnen, att jag

på kvällen när jag satte in ovanstående i hyllan

Av bara farten läste

 Det är bara 110 sidor med ganska stor stil

OCH

 det är en fröjd att läsa.

Jag har till skillnad från Idyll och Orosmoln läst den förut, när den kom ut 1980, och fick i memoarboken ju mycket information om hur SS.s egen uppfattning formades när det gällde de aktuella kulturpersonligheterna som behandlas:

Som framgår av baksidestexten lyckas SS skjuta OL totalt i sank

 UTAN

 att var oförskämd.

Mycket av det han anför för att styrka sina påståenden består i CITAT

dvs det är OL själv som skriver oförskämdheterna mot nationalklenoderna.

Bara ett exempel från sidan 68 som handlar om Hjalmar Gullberg:

” Det gyllene legendljus som Gullberg lägger tjocka lager av på  sin lyriska tavla”, säger han,”kommer från en stjärna som längesedan slocknat”

Ja, för honom (dvs OL) har den verkligen slocknat.

Exemplet visar vilka väldiga områden av europeisk ande-och kulturliv

 denne kritiker själv avskurit sig från.

Varför har han gjort det?

Därom ger hans författarskap klart besked: därför att amoralism är oförenlig med varje form av andligt liv. Det är av samma skäl som hans Dantebok ger en helt snedvriden bild av kristenhetens störste diktare. Allt hos honom som är kristet underkänns.

 OCH

det är glimrande ROLIGT

man kluckar av förtjusning.

PS Långt innan denna bok kom ut,  nämligen 1969 sa´vi upp vår mångåriga  prenumeration på DN

Det var framför allt tjejmaffians härjningar och , som vi tyckte oss ana, Jolos misstrivsel som föranledde detta.

Sedan dröjde det till Gustaf von Platen blev chefredaktör 1974 för Svenskan  som vi valde att åter ha en rikstidningsprenumeration DS

Valdag

Vallokal var som vanligt Vikenskolan
Vi i Höganäs hade även en folkomröstning
OM
ev tillbyggnad i Hamnen i Höganäs
Denne man propagerade för ett NEJ

Det var betydligt stillsammare och folktommare än vid ett Riksdagsval

Väl förrättande värvet!

Bayeux-tapeten IV: Vad hände se´n?

I berättelsen om upplösningen efter slaget berättas:

Då hertug Vilhelm efter slaget vendte tilbage till valplatsen, beretter Poitiers ”kunne han ikke uden medfølelse stirre på denna blodsudgydelse, skønt de dræbte var onde mænd, og skönt det er godt og hæderfuldt i en rætfærdig krig att dræbe en tyran.. Den blodige slagmark var dækket av blomsten av Englands ungdom og  adel. Kongens to brødre blev fundet nær ham, og Harald selv, der var berøvet alle distinktioner, kunne ikke identificeres ved hjælp af sit ansigt, men kun vid visse mærker på sin krop…”

 

Om tillvägagångssättet vid identifieringen har Heinrich Heine skrivit en dikt

 Heinrich Heine

1797-1856

 

Schlachtfeld bei Hastings

 

 Der Abt von Waltham seufzte tief,
Als er die Kunde vernommen,
Daß König Harold elendiglich
Bei Hastings umgekommen.

Zwei Mönche, Asgod und Ailrik genannt,
Die schickt’ er aus als Boten,
Sie sollten suchen die Leiche Harolds
Bei Hastings unter den Toten.

Die Mönche gingen traurig fort
Und kehrten traurig zurücke:
»Hochwürdiger Vater, die Welt ist uns gram,
Wir sind verlassen vom Glücke.

Gefallen ist der beßre Mann,
Es siegte der Bankert, der schlechte,
Gewappnete Diebe verteilen das Land
Und machen den Freiling zum Knechte.

Der lausigste Lump aus der Normandie
Wird Lord auf der Insel der Briten;
Ich sah einen Schneider aus Bayeux, er kam
Mit goldnen Sporen geritten.

Weh dem, der jetzt ein Sachse ist!
Ihr Sachsenheilige droben
Im Himmelreich, nehmt euch in acht,
Ihr seid der Schmach nicht enthoben.

Jetzt wissen wir, was bedeutet hat
Der große Komet, der heuer
Blutrot am nächtlichen Himmel ritt
Auf einem Besen von Feuer.

Bei Hastings in Erfüllung ging
Des Unsterns böses Zeichen,
Wir waren auf dem Schlachtfeld dort
Und suchten unter den Leichen.

Wir suchten hin, wir suchten her,
Bis alle Hoffnung verschwunden –
Den Leichnam des toten Königs Harold,
Wir haben ihn nicht gefunden.«
Asgod und Ailrik sprachen also;
Der Abt rang jammernd die Hände,
Versank in tiefe Nachdenklichkeit
Und sprach mit Seufzen am Ende:

»Zu Grendelfield am Bardenstein,
Just in des Waldes Mitte,
Da wohnet Edith Schwanenhals
In einer dürft’gen Hütte.

Man hieß sie Edith Schwanenhals,
Weil wie der Hals der Schwäne
Ihr Nacken war; der König Harold,
Er liebte die junge Schöne.

Er hat sie geliebt, geküßt und geherzt,
Und endlich verlassen, vergessen.
Die Zeit verfließt; wohl sechzehn Jahr’
Verflossen unterdessen.

Begebt euch, Brüder, zu diesem Weib
Und laßt sie mit euch gehen
Zurück nach Hastings, der Blick des Weibs
Wird dort den König erspähen.

Nach Waltham-Abtei hierher alsdann
Sollt ihr die Leiche bringen,
Damit wir christlich bestatten den Leib
Und für die Seele singen.«

Um Mitternacht gelangten schon
Die Boten zur Hütte im Walde:
»Erwache, Edith Schwanenhals,
Und folge uns alsbalde.

Der Herzog der Normannen hat
Den Sieg davongetragen,
Und auf dem Feld bei Hastings liegt
Der König Harold erschlagen.

Komm mit nach Hastings, wir suchen dort
Den Leichnam unter den Toten,
Und bringen ihn nach Waltham-Abtei,
Wie uns der Abt geboten.«

Kein Wort sprach Edith Schwanenhals,
Sie schürzte sich geschwinde
Und folgte den Mönchen; ihr greisendes Haar,
Das flatterte wild im Winde.

Es folgte barfuß das arme Weib
Durch Sümpfe und Baumgestrüppe.
Bei Tagesanbruch gewahrten sie schon
Zu Hastings die kreidige Klippe.

Der Nebel, der das Schlachtfeld bedeckt
Als wie ein weißes Leilich,
Zerfloß allmählich; es flatterten auf
Die Dohlen und krächzten abscheulich.

Viel tausend Leichen lagen dort
Erbärmlich auf blutiger Erde,
Nackt ausgeplündert, verstümmelt, zerfleischt,
Daneben die Äser der Pferde.

Es wadete Edith Schwanenhals
Im Blute mit nackten Füßen;
Wie Pfeile aus ihrem stieren Aug’
Die forschenden Blicke schießen.

Sie suchte hin, sie suchte her,
Oft mußte sie mühsam verscheuchen
Die fraßbegierige Rabenschar;
Die Mönche hinter ihr keuchen.

Sie suchte schon den ganzen Tag,
Es ward schon Abend – plötzlich
Bricht aus der Brust des armen Weibs
Ein geller Schrei, entsetzlich.

Gefunden hat Edith Schwanenhals
Des toten Königs Leiche.

Sie sprach kein Wort, sie weinte nicht,
Sie küßte das Antlitz, das bleiche.

Sie küßte die Stirne, sie küßte den Mund,
Sie hielt ihn fest umschlossen;
Sie küßte auf des Königs Brust
Die Wunde blutumflossen.

Auf seiner Schulter erblickt sie auch –
Und sie bedeckt sie mit Küssen –
Drei kleine Narben, Denkmäler der Lust,
Die sie einst hineingebissen.

Die Mönche konnten mittlerweil’
Baumstämme zusammenfugen;
Das war die Bahre, worauf sie alsdann
Den toten König trugen.

Sie trugen ihn nach Waltham-Abtei,
Daß man ihn dort begrübe;
Es folgte Edith Schwanenhals
Der Leiche ihrer Liebe.

Sie sang die Totenlitanei’n
In kindisch frommer Weise;
Das klang so schauerlich in der Nacht –
Die Mönche beteten leise. –

Läs den spännande fortsättningen!